An­ge­bo­te für Pfle­ge­pro­fis

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Aus dieser Überzeugung entwickelt SPITEX BASEL seit 2019 ein Kooperationsmodell unter dem Namen «SPITEX-Partnernetz». Als Beitrag zur Stärkung und Erhalt des Fachpersonals hat das SPITEX-Partnernetz 2023 Gsünder Basel beauftragt, einfach zugängliche gesundheitsfördernde Angebote für Mitarbeitende in ambulanten Pflegeberufen zu entwickeln.

Seit Ende April 2024 ist es soweit: Eine erste Reihe an Einführungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen mit garantiert praxistauglichen hilfreichen Tipps können von allen Mitarbeitenden des SPITEX-Partnernetzes kostenlos besucht werden. Interessierte Mitarbeitende und Privatpersonen, die nicht dem SPITEX-Partnernetz angehören, haben die Möglichkeit die Angebote kostenpflichtig zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt via Klick. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun und tauschen Sie sich dabei mit Berufskollegen:innen aus dem SPITEX-Partnernetz aus.

  • Die Teilnahme erfolgt für die Mitarbeitenden des SPITEX-Partnernetzes kostenlos.
  • Die Regelung betreffend Arbeitszeit wird individuell im Betrieb geregelt. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber.
  • Unsicher, was Ihnen zusagt? – Starten Sie mit der Teilnahme an einer kürzeren Einführungsveranstaltung und melden Sie sich erst danach für einen vertiefenden Workshop an, wenn Ihnen Inhalte und Kursleitung zugesagt haben.
  • Ihr Betrieb ist kein Mitglied des SPITEX-Partnernetz? Eine Teilnahme ist für interessierte Mitarbeitende oder Privatpersonen ausserhalb des SPITEX-Partnernetz kostenpflichtig möglich.
  • Bei Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen von Gsünder Basel Vanessa Schmutz (v.schmutz@gsuenderbasel.ch oder +41 61 551 01 29) und Ihr Arbeitgeber jeder Zeit zur Verfügung.

An­ge­bo­te

Sie haben die Möglichkeit in  kürzeren Einführungsveranstaltungen in verschiedene Gesundheitsthemen zu schnuppern. Ebenfalls können Sie sich in zeitlich etwas längeren Workshop-Angeboten vertiefter mit den verschiedenen Themen auseinandersetzen und in Kooperation mit «WichBourg – Digitale Fortbildung für die Pflege» können Sie sich zeitlich und örtlich flexibel zu verschiedenen Themen weiterbilden.

Übersicht

Einführungsangebote
Vertiefungsangebote
Fortbildungsangebote

Optimismus – Wege zu mehr Zuversicht und Freude: Eine Einführung

Anmeldefrist: 23. Mai 2024
Die Zuversicht und Optimismus, mit denen jemand die Herausforderungen des Alltags bewältigt und in die Zukunft blickt, hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter genetische Anlagen und Lebenserfahrungen. Es besteht Konsens darüber, dass eine optimistische Einstellung trainierbar ist und einfache Massnahmen können dazu beitragen.

Um was geht’s?
Wie zuversichtlich und optimistisch jemand mit den alltäglichen Herausforderungen umgeht und wie positiv er oder sie in die eigene berufliche und private Zukunft blickt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Genetische Dispositionen spielen ebenso eine Rolle, wie lebensgeschichtliche Erfahrungen oder die jeweiligen Lebensumstände. Wie diese einzelnen Faktoren zu gewichten sind, ist umstritten. Einigkeit unter Fachkreisen herrscht jedoch darüber, dass eine optimistische Grundeinstellung trainiert werden kann.

Es gibt einfache Massnahmen, mit denen jeder selbst dafür sorgen kann, optimistischer zu werden. Der Einsatz lohnt sich, denn Optimisten leben bewiesenermassen länger, sind gesünder, erfolgreicher und zufriedener und haben zudem mehr Spass als missmutige Zeitgenossen.

Inhalt:

  • Auseinandersetzung mit beeinflussbaren und nicht-beeinflussbaren Faktoren in der Betreuung von Menschen und deren Bedeutung für Optimismus
  • Kennenlernen einfacher Massnahmen, um optimistischer zu werden

Datum/Zeit: Donnerstag, 6. Juni 2024 14.30 – 16.00 Uhr

Dauer: 90 Minuten

Ort: Spitex Basel Zentrum Gundeldingen/Bruderholz, Hochstrasse 100, 4053 Basel

Referent: Andrea Jenzer, Arbeits-, Sport- und Notfallpsychologin (FSP)

Preis für Externe: CHF 190.-

Der Rücken als Hauptbelastungsquelle: Tipps im Berufsalltag

Anmeldefrist: 6. Juni 2024
Der Rücken erfährt täglich verschiedene Belastungen, besonders in der ambulanten Pflege, wie das Heben von Klienten, statische Haltungen und häufiges Bücken, was zu Rückenproblemen führen kann. Ein Verständnis der Rückenanatomie und die richtige Pflege sind entscheidend, um die eigene Gesundheit zu erhalten.

Um was geht’s?
Der Rücken ist eine komplexe anatomische Struktur, die tagtäglich einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt ist. Dies ist insbesondere auch der Fall in der ambulanten Pflege. Spezifische Herausforderungen für den Rücken sind beispielsweise das Heben und Bewegen von Klienten:innen, statische Arbeitspositionen in gebeugter Haltung und häufiges Bücken. Diese Tätigkeiten können zu Überlastung, Verspannungen und langfristigen Rückenproblemen führen.

Das Verständnis der anatomischen Grundlagen des Rückens sowie die richtige Pflege und Schonung des Rückens stellen eine Schlüsselrolle für die eigene Gesundheit dar.

Inhalt:

  • Einführung in die Anatomie des Rückens
  • Typische Bewegungsabläufe und Risikofaktoren im Berufsalltag identifizieren
  • Rückenschonende Bewegungsabläufe fürs Heben und Tragen einüben
  • Tipps für ein bewusstes Einsetzen von ergonomische Regeln und Arbeitsweisen im Alltag
  • Praktische Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur kennenlernen
  • Effektive Pausengestaltung zur Entlastung des Rückens und Entspannungsübungen für den Arbeitsalltag kennenlernen

Ziele:

  • Vertieftes Verständnis für die Belastungen des Rückens im Berufsalltag
  • Kenntnisse über konkrete Massnahmen zur Vermeidung von Rückenbeschwerden während pflegerischer Tätigkeiten
  • Kenntnisse über präventive Massnahmen und gesunde Gewohnheiten für eine langfristige Rückengesundheit
  • Motivierung zur Umsetzung von gesunden Arbeitspraktiken und regelmässiger Bewegung im beruflichen Alltag

Datum/Zeit: Donnerstag, 20. Juni 2024, 14.30 – 16.00 Uhr

Dauer: 90 Minuten

Ort: Spitex Basel Zentrum Gundeldingen/Bruderholz, Hochstrasse 100, 4053 Basel

Referent: Andrea Wittenbecher, Physiotherapeutin BSc, MSc Work & Health, Hochschuldozentin für Physiotherapie und Praxisinhaberin

Preis für Externe: CHF 200.- (inkl. Theraband)

Erholungsmanagement – Erfolgreich Energie tanken: Eine Einführung

Anmeldefrist: 10. Juni 2024
Auf dem Weg zur Erholung gibt es Hindernisse wie die Angst vor negativen Folgen beim Loslassen oder das Gefühl, ununterbrochen arbeiten zu müssen. Erholung ist individuell, kann jedoch durch Training gefördert werden, um die Energiereserven nachhaltig aufzuladen.

Um was geht’s?
Auf dem Weg zur richtigen Erholung gibt es einige Stolpersteine wie zum Beispiel:
• Befürchtete negative Konsequenzen, wenn man einmal «lockerlässt»
• Das Gefühl, begonnene Tätigkeiten immer abschliessen zu müssen oder unabkömmlich zu sein
• Das Gefühl, sich auf Knopfdruck erholen zu müssen
• Hektische Betriebsamkeit in der Freizeit und der Zwang aus jeder freien Stunde «etwas machen zu müssen»

Erholung und Entspannung ist individuell verschieden. Die Fähigkeit dazu kann trainiert werden, so dass die Energiereserven nachhaltig und rechtzeitig immer wieder aufgeladen werden können.

Inhalt:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung von Erholung im täglichen Leben und Aufzeigen der persönlichen Betroffenheit
  • Erhalte erste Empfehlungen für die Erholung
  • Lerne erste Erholungsstrategien und deren Wirkungen für den Beruf und die Freizeit kennen

Datum/Zeit: Montag, 24. Juni 2024, 14.30 – 16.00 Uhr

Dauer: 90 Minuten

Ort: Spitex Basel (Raum 003), Feierabendstrasse 44, 4051 Basel

Referent: Andrea Jenzer, Arbeits-, Sport- und Notfallpsychologin (FSP)

Preis für Externe: CHF 190.-

Impulsreferat: Resilienz, die Kraft für Alltagsturbulenzen

Anmeldefrist: jeweils 2 Wochen vor Angebot
Resilienz, die innere Kraft oder das Immunsystem der Psyche, ist ein wertvoller Begleiter im heutigen Leben. Gut entwickelte Resilienz erlaubt uns mit Verpflichtungen, Zeitdruck und sonstigen Widrigkeiten bewusster und konstruktiver umzugehen.

Um was geht’s?
Bei der Resilienz stellt sich nicht die Frage, was uns Menschen krank macht, sondern was uns gesund hält. Über die Resilienzfaktoren können wir unsere Wahrnehmung schulen, diese als wertvolle Perspektiven in anspruchsvollen Situationen nutzen und unsere innere Kraft „trainieren“. 
Das interaktive Impulsreferat vermittelt erste Ideen und Impulse wie die persönliche Resilienz trainiert und kultiviert werden kann, um die Wellen des Alltags gelassener zu reiten. Denn wie Aristoteles schon sagte, kommt es nicht darauf an, wie der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt.

Inhalt:

  • Bedeutung und Relevanz von Resilienz für sich selber im heutigen Lebens- und Arbeitsalltag
  • Grundlagen der Resilienz
  • Einführung ins Resilienzrad und dessen 8 Resilienzfaktoren zur Förderung innerer Stärke
  • Werkzeugkoffer: Konkrete Instrumente zur persönlichen Resilienzförderung
  • Achtsamkeitsinseln und Body2Brain Übungen

Datum/Zeit: jeweils 13.30 – 15.00 Uhr
1. Kurs: Mittwoch, 10. April 2024
2. Kurs: Dienstag, 11. Juni 2024
3. Kurs: Montag, 9. September 2024
4. Kurs: Donnerstag, 28. November 2024

Dauer: 90 Minuten

Ort: Geschäftsstelle SPITEX BASEL, Feierabendstrasse 44, 4051 Basel

Referentin: Leonie Stumpp

Preis für Externe: CHF 190.-

Vertiefungsangebote

Depression und Suizidalität im Alter: Kollegiale Beratung und Umgang mit Betroffenen

Anmeldefrist: 22. Mai 2024
Eine Einführung in Depression und Suizidalität im Alter bietet grundlegende Informationen zu Prävalenz, Risikofaktoren und Ursachen, gefolgt von einer kollegialen Beratung zur effektiven Unterstützung älterer Menschen in solchen Situationen.

Um was geht’s?
Eine kurze theoretische Einführung in das Thema Depression und Suizidalität im Alter vermittelt hilfreiche Grundlagen zur Prävalenz und den Risikofaktoren sowie zu den psychologischen und biologischen Ursachen. Die anschliessende Kollegiale Beratungbietet eine hilfreiche Plattform, um sich über effektive Herangehensweisen und bewährte Praktiken im Umgang mit älteren Menschen, die von Depression und Suizidalität betroffen sind, auszutauschen.

Inhalte und Ziele:

  • Wissenswerte Grundlagen zu Depression und Suizidalität im Alter
  • Kollegiale Beratung
  • Erfahrungsaustausch
  • Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umfang mit depressiven und suizidalen Kunden:innen  

Datum/Zeit: Mittwoch, 29. Mai 2024, 14.00 – 15.00 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Ort: Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Wilhelm Klein-Strasse 27, 4002 Basel

Referent: Dr. med. Christoph Linnemann, Leitender Arzt, Zentrum für Alterspsychiatrie

Preis für Externe: CHF 60.-

Psychiatrie: Umgang mit Menschen mit psychiatrischen Beeinträchtigungen (mehrtägig)

Anmeldefrist: jeweils 2 Wochen vor Angebot
Der Kurs vermittelt Basiswissen über verschiedene Krankheitsbilder und praktische Fähigkeiten für die Kommunikation und Pflege, um angemessen auf komplexe Situationen zu reagieren und gegebenenfalls andere Fachkräfte hinzuzuziehen.

Um was geht’s?
SPITEX BASEL betreut und unterstützt Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen oder Verdacht darauf. Damit diese Menschen eine bedarfsgerechte Pflege erhalten, sind Basiskenntnisse über die spezifischen Krankheitsbilder notwendig. Neben dem praxisrelevanten Grundwissen werden im Kurs krankheitsspezifische Vorgehensweisen in der Kommunikation und in der Situationsgestaltung erarbeitet, um in komplexer Lage lösbare Aufgaben zu schaffen oder aber in Grenzsituationen geeignete, andere Fachpersonen beizuziehen. Inhalte Überblick über die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder: Affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie und Abhängigkeitserkrankungen Rolle und Aufgabe der Mitarbeitenden; Zusammenarbeit mit Fachpersonen, Ärzten Umgang und Beziehungsgestaltung mit Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung Förderung der eigenen Psychohygiene durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden.

Datum/Zeit: jeweils von 08.30 – 16.00 Uhr
Tag 1: Donnerstag, 30. Mai 2024
Tag 2: Donnerstag, 13. Juni 2024
Tag 3: Freitag, 28. Juni 2024

Dauer: Ganztags

Ort: Geschäftsstelle SPITEX BASEL, Feierabendstrasse 44, 4051 Basel

Referent: Christoph Wiesner, Pflegefachmann Psychiatrie, UPK

Preis für Externe für den ganzen Kurs: CHF 1’080.-

Autogenes Training – auf «Knopfdruck» Gelassenheit finden (mehrtägig)

Anmeldefrist: 8. Oktober 2024
Sich eine Mini-Auszeit nehmen und dabei Energie tanken, ist enorm wichtig, um gesund zu bleiben und fit zu sein für den anforderungsreichen Arbeitsalltag bei einem SPITEX-Partner.

Um was geht’s?
Mit dem Autogenen Training gestalten Sie ihre eigene Ruheinsel. Sie lernen innerhalb weniger Minuten runterzufahren, ruhig zu werden und sich zu fokussieren. Das funktioniert an jedem beliebigen Ort – in der Pause oder an einem ruhigen Ort vor dem nächsten Auftrag oder Einsatz.

Regelmässiges Training kann Sie physisch und psychisch in Balance bringen. Einschlafschwierigkeiten, Stress, Konzentrationsprobleme oder andere nervöse Zustände werden positiv beeinflusst und können sogar verschwinden. Seien sich es sich wert.

Inhalt:

  • Theoretische Einführung ins Autogene Training Unterstufe
  • Erlernen der sechs Grundformeln des AT
  • Kurze geführte Entspannungsreisen
  • Coaching Inputs zum Thema Achtsamkeit
  • Austausch in der Gruppe zu den Übungen

Vorbereitungsaufgabe:
Machen Sie sich vorgängig Gedanken dazu, wo Sie in Ihrem Alltag, gerne meine entspannte Veränderung integrieren möchten? In welchen Situationen möchten Sie auf Knopfdruck gelassener werden?

Datum/Zeit: jeweils dienstags 13.30 – 14.30 Uhr
Dienstag, 22. Oktober 2024
Dienstag, 29. Oktober 2024
Dienstag, 5. November 2024
Dienstag, 12. November 2024
Dienstag, 19. November 2024
Dienstag, 17. Dezember 2024

Dauer: 60 Minuten

Ort: Zentrum Gundeldingen/Bruderholz SPITEX BASEL, Hochstrasse 100, 4053 Basel

Kursleiterin: Ursula Ziltener, Pflegefachfrau Palliativ- und Onko-Spitex, Coach für Autogenes Training

Preis für Externe: CHF 360.-

ACHTUNG: Die sechs Kurstage bauen aufeinander auf. Alle Kurstage müssen daher besucht werden.

Fortbildungsangebote

Kommunikation in der Pflege: Digitale Fortbildung

Effektive Kommunikation in der SPITEX ermöglicht eine persönliche Verbindung zu Patienten, fördert das Verständnis ihrer Bedürfnisse und erleichtert den Informationsaustausch zwischen Fachleuten, was zu einer koordinierten Versorgung führt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Koordination von Pflegeprozessen, der Einhaltung ethischer Standards und der Stärkung der Teammoral für eine hochwertige Patientenversorgung.

Um was geht’s?
Eine effektive Kommunikation ermöglicht nicht nur eine persönliche Verbindung zu den Patienten, sondern fördert auch das Verständnis ihrer individuellen Bedürfnisse. Innerhalb der SPITEX-Teams ermöglicht sie den reibungslosen Informationsaustausch zwischen Fachleuten verschiedener Disziplinen, was zu einer koordinierten und umfassenden Patientenversorgung beiträgt. Klare Kommunikation ist entscheidend für die Koordination von Pflegeprozessen, insbesondere in kritischen Situationen oder Notfällen. Sie spielt eine Rolle bei der Einhaltung ethischer Standards, fördert die Einbindung der Angehörigen und trägt zur Selbstpflege der Mitarbeitenden sowie zur Stärkung der Teammoral bei.
Insgesamt ist eine offene und respektvolle Kommunikation unverzichtbar, um Vertrauen aufzubauen, Beziehungen zu stärken und eine hochwertige Patientenversorgung in der SPITEX zu gewährleisten.

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunkationsmodelle
  • Pflege bei Einschränkungen der Kommunikationsmöglichkeiten seitens der Klienten:innen
  • Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen: Patienten:innen, Angehörigen, verschiedenen involvierten Berufsgruppen
  • Austausch im pflegerischen Kontext: Informationen, Ideen und Erfahrungen im Team teilen

Ziele:

  • Vertiefte Kenntnisse über Kerneleemente erfolgreicher Kommunikation.
  • Kommunikation an individiuelle Patientenbedürfnisse und -situationen anpassen können.
  • Mehr Sicherheit in der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen.
  • Verbesserte Kommunikation im Team für eine effektive Zusammenarbeit.

Dauer: 6 x 10-18 Minuten Selbst-Studium

Referent: WichBourg – Digitale Fortbildung für die Pflege

Preis für Externe: CHF 75.-
Informationen zu weiteren digitalen Fortbildungsangeboten finden Sie unter www.wichbourg.ch/about-3-1

Einführung in die Demenz: Digitale Fortbildung

Der Kurs Demenz bietet einen Überblick über die Erkrankung sowie praktische Einblicke, um Pflegekräfte auf die Betreuung von Menschen mit Demenz vorzubereiten und ihre Kompetenzen zu stärken. Er behandelt grundlegende Themen wie Diagnostik, Pflegeplanung und präventive Massnahmen und beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene und ihre Angehörigen.

Um was geht’s?
Der Kurs Demenz bietet einen umfassenden Überblick über die Erkrankung Demenz und deren vielfältige Auswirkungen auf Betroffene und ihre Angehörigen. Durch fünf strukturierte Lektionen werden die Grundlagen der Demenz vermittelt, verschiedene Formen der Erkrankung erläutert und die Herausforderungen in der Pflege von Menschen mit Demenz beleuchtet. Von der Diagnose bis zur Pflegeplanung werden wichtige Themen wie Diagnostikverfahren, Pflegeprobleme, systematische Pflegeplanung und präventive sowie rehabilitative Konzepte behandelt. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Einblicke und Anwendungsbeispiele, um Pflegekräfte und Interessierte auf die Betreuung von Menschen mit Demenz vorzubereiten und ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu stärken.

Inhalte:

  • Allgemeines zur Erkrankung Demenz
  • Formen der Demenz
  • Pflegeprobleme bei Demenzerkrankung
  • Pflege Systematisch planen
  • Präventive und Rehabilitative Konzepte

Ziele:

  • Verständnis und Sensibilisierung für die komplexen Auswirkungen von Demenz auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familienangehörigen entwickeln.
  • Erlernen von effektiven Diagnoseverfahren und Bewertungsinstrumenten zur frühzeitigen Erkennung von Demenz sowie zur Differenzialdiagnose.
  • Fähigkeit entwickeln, ganzheitliche Pflegepläne zu erstellen, die die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen von Menschen mit Demenz berücksichtigen.
  • Kompetenzen in der Anwendung präventiver und rehabilitativer Konzepte erwerben, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit von Menschen mit Demenz zu verbessern und ihre Betreuung zu optimieren.

Dauer: 6 x 10-18 Minuten Selbst-Studium

Referent: WichBourg – Digitale Fortbildung für die Pflege

Preis für Externe: CHF 75.-
Informationen zu weiteren digitalen Fortbildungsangeboten finden Sie unter www.wichbourg.ch/about-3-1

Körperpflege und Kleiden: Digitale Fortbildung

Der Kurs „Körperpflege & Kleiden“ bietet eine Schulung für Pflegekräfte, um qualitativ hochwertige und individuell angepasste Pflegeleistungen zu erbringen, die die Würde und Autonomie der Patienten wahren. Durch die Vermittlung grundlegender Prinzipien und spezialisierter Techniken werden die Teilnehmer zu kompetenten Pflegekräften ausgebildet, die in verschiedenen Pflegesettings eine ganzheitliche Körperpflege gewährleisten können.

Um was geht’s?
Der Kurs „Körperpflege & Kleiden“ bietet eine detaillierte Schulung für Pflegekräfte in allen Bereichen der Körperpflege von Patienten. Von den grundlegenden Prinzipien bis hin zu spezialisierten Techniken und Prophylaxemaßnahmen werden die Teilnehmer darauf vorbereitet, qualitativ hochwertige und kompetente Pflegeleistungen zu erbringen. Der Kurs vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung einer ganzheitlichen und individuell angepassten Körperpflege, die die körperlichen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt und gleichzeitig deren Würde und Autonomie wahrt. Durch diesen Kurs werden die Teilnehmer zu kompetenten Pflegekräften ausgebildet, die in der Lage sind, eine umfassende und professionelle Körperpflege in verschiedenen Pflegesettings zu gewährleisten.

Inhalte:

Die Schulung umfasst verschiedene Aspekte der Körperpflege, einschließlich Hautpflege, Unterstützung bei der Körperpflege in verschiedenen Situationen (z. B. im Bett, am Waschbecken, beim Duschen), Mundhygiene, Zahnprothesenpflege, Augen-, Ohren- und Nasenpflege sowie Haar- und Nagelpflege. Zusätzlich werden präventive Maßnahmen wie Basale Stimulation und Prophylaxen während der Körperpflege, Dekubitusprophylaxe, Intertrigoprophylaxe, Pneumonie-, Thrombose-, Kontraktur- und Sturzprophylaxe sowie Soor- und Parotitisprophylaxe ausführlich behandelt.

Ziele:

  • Sicherstellen, dass die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis für die Pflegeprinzipien und die Bedeutung einer umfassenden Dokumentation erlangen.
  • Entwicklung der Fähigkeit zur genauen Beobachtung und Wahrnehmung von Veränderungen im Allgemeinzustand, der Haut und vitalen Funktionen der Patienten.
  • Vermittlung von Kompetenzen in der Durchführung von verschiedenen Pflegeprozeduren, von der Haut- bis zur Mundhygiene, unter Berücksichtigung von Basaler Stimulation und Prophylaxemaßnahmen.

Dauer: 6 x 10-18 Minuten Selbst-Studium

Referent: WichBourg – Digitale Fortbildung für die Pflege

Preis für Externe: CHF 75.-
Informationen zu weiteren digitalen Fortbildungsangeboten finden Sie unter www.wichbourg.ch/about-3-1

Krankheitsbilder Teil 1 (Herz & Lunge): Digitale Fortbildung

Der Kurs „Krankheitsbilder Teil 1 (Herz & Lunge)“ bietet Pflegekräften eine umfassende Schulung zur Betreuung von Patienten mit Herz- und Lungenerkrankungen, einschließlich grundlegender Konzepte, Anatomie und Physiologie sowie individuell angepasster Pflegepraktiken, um die Pflegekompetenzen für eine qualitativ hochwertige Betreuung zu erweitern.

Um was geht’s?
Der Kurs „Krankheitsbilder Teil 1 (Herz & Lunge)“ bietet Pflegekräften eine umfassende Schulung zur Betreuung von Patienten mit diesen Erkrankungen. Er vermittelt grundlegende Konzepte, Krankheitsbilder und Pflegepraktiken, betont Anatomie und Physiologie sowie individuell angepasste Pflegepraxis. Ziel ist es, Pflegekompetenzen für eine qualitativ hochwertige Betreuung zu erweitern.

Inhalte:

  • Allgemeines – Einführung in die Grundlagen und Klassifikationen von Atem- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Atmungssystem – Anatomie, Physiologie und pathologische Veränderungen im Atmungssystem.
  • Atmungssystem – Spezifische Erkrankungen wie Lungenembolie, Lungenentzündung und COPD.
  • Pflegebasiswissen Herz-Kreislauf – Grundlagen der Anatomie und Pflegebasismaßnahmen im Bereich Herz-Kreislauf.
  • Herz-Kreislauf – Diagnostik und Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz.
  • Herz-Kreislauf – Weiterführende Informationen zu koronarer Herzkrankheiten.

Ziele:

  • Vermittlung eines fundierten Verständnisses für die Anatomie, Physiologie und pathologischen Veränderungen des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems.
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur frühzeitigen Erkennung und Beurteilung von Symptomen und Krankheitsbildern wie chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Pneumonie, Herzinsuffizienz und anderen.
  • Befähigung zur Umsetzung von Pflegebasismaßnahmen und Interventionen, die darauf abzielen, die Atemfunktion zu unterstützen, die Herzfunktion zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
  • Förderung einer evidenzbasierten und ganzheitlichen Pflegepraxis, die die individuellen Bedürfnisse und die Würde der Patienten respektiert.

Dauer: 6 x 10-18 Minuten Selbst-Studium

Referent: WichBourg – Digitale Fortbildung für die Pflege

Preis für Externe: CHF 75.-
Informationen zu weiteren digitalen Fortbildungsangeboten finden Sie unter www.wichbourg.ch/about-3-1

Die Angebote finden statt in Kooperation mit:

Die Mitglieder des SPITEX-Partnernetz wünschen Ihnen spannende und lehrreiche Veranstaltungen!