Sie sind nicht eingeloggt. Login "Mein Konto"
Im Oktober 2022 lanciert Gsünder Basel mit der Genossenschaft Migros Basel und der TopPharm Apotheke Gellert das Pilotprojekt Plauderkasse. An der Plauderkasse dürfen sich Einkaufende Zeit nehmen, hier herrscht keine Eile. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, sich mit dem Kassenpersonal auszutauschen. Diese Gesprächsmöglichkeit ist eine persönliche Bereicherung beim Einkaufen und fördert das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Teilhabe in der Gesellschaft.
Laut einer Umfrage des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2017 fühlt sich jede dritte Person – unabhängig des Alters – in der Schweiz manchmal oder oft allein. In der Realität dürften die Zahlen sogar noch deutlich höher liegen. In der Region Basel bestehen kaum Angebote zur Reduktion von Einsamkeit, welche direkt in den Alltag integriert sind. Die Plauderkasse stellt eine soziale Erweiterung des klassischen Einkaufens dar und schafft neue Voraussetzungen, dass sich Menschen niederschwellig vernetzen können. An der Plauderkasse herrscht keine Eile. Hier nehmen sich Kassenpersonal und geschulte, freiwillige Mitarbeitende Zeit für ein Gespräch mit den Einkaufenden. Übergeordnet strebt das Projekt Plauderkasse die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der sozialen Teilhabe in der Gesellschaft an. Das Angebot begünstigt zudem die psychische und physische Mobilisierung im Alltag und trägt zur Förderung der Gesundheit bei.
Das schweizweite erste Pilotprojekt von Gsünder Basel startet im Oktober 2022 und dauert voraussichtlich sechs Monate. Die Plauderkasse wird mit zwei Umsetzungspartnern lanciert. Zum einen mit der Genossenschaft Migros Basel in der Filiale Gundelitor, zum anderen mit der TopPharm Apotheke im Gellert. In beiden Geschäften öffnet die Plauderkasse zwei Mal pro Woche in einem Zeitfenster von rund drei Stunden. Darüber hinaus sind geschulte Freiwillige anwesend, die gezielt den Kontakt unter den Kunden fördern sollen und auf bestehende Unterstützungsangebote zur sozialen Teilhabe in der Region Basel aufmerksam machen.
Die Plauderkasse soll nach der sechsmonatigen Testphase an beiden bestehenden Umsetzungsstandorten weitergeführt werden, im Idealfall ohne Unterbruch. Gleichzeitig wird die Multiplizierbarkeit in anderen regionalen Umsetzungsstandorten evaluiert.
Die Projektidee kommt ursprünglich aus Holland. Alexander van Weert ist Gründer der Stiftung «Alles voor Mekaar», die sich gegen Einsamkeit in Holland einsetzt und gleichzeitig Initiator des Projekts «Kletskassa» (frei übersetzt «Plauderkasse»), welches im Jahr 2017 mit grossem Erfolg mit dem Umsetzungspartner Jumbo ins Leben gerufen wurde.
Das Pilotprojekt wird finanziell durch die beiden Träger Christoph Merian Stiftung und Gesundheitsdepartement Basel-Stadt unterstützt. Das Projektbudget für das Pilotprojekt Plauderkasse beträgt rund 130’000 Schweizer Franken. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den beiden Umsetzungspartnern Genossenschaft Migros Basel und TopPharm Apotheke Gellert. In der Projektorganisation integriert sind nebst dem Projektteam ein Sounding Board sowie weitere Fachpartner.
Persönliches Statement Stefanie Näf, Geschäftsleiterin Gsünder Basel:«Wir schaffen mit dem Projekt Plauderkasse einen sehr einfachen Zugang zu einer Gesprächsgelegenheit: Direkt in den Alltag integriert beim Erledigen von Besorgungen. Damit werden das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Teilhabe in der Gesellschaft gestärkt. Des Weiteren trägt das Angebot zur Förderung der Gesundheit bei.»
Trägerschaft– Christoph Merian Stiftung (CMS)– Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-StadtUmsetzungspartner– Genossenschaft Migros Basel (Filiale Basel Gundelitor)– TopPharm Apotheke Gellert
Fachpartner– Die Dargebotene Hand– GGG Benevol– Neukomm Impacts
Stefanie Näf-Seiler, Geschäftsleiterin Gsünder Basel Tel.+41 79 791 51 03s.naef-seiler@gsuenderbasel.ch
TopPharm Apotheke GellertMontag, 09.00 Uhr bis 12.00 UhrMittwoch,14.30 Uhr bis 17.30 UhrMigros Filiale GundelitorDienstag, 08.00 Uhr bis 11.00 UhrDonnerstag,15.00 Uhr bis 18.00 Uhr