Sie sind nicht eingeloggt. Login "Mein Konto"

BGM-News März 2017: Stress messen und managen

 

News für Unternehmen
31. März 2017
View this email in your browser

Stress messen und managen


*|MMERGE5|*
Forscher der Universität Neuenburg schätzen die Arztkosten und die Kosten wegen Produktionsausfällen aufgrund von Stress auf etwas mehr als 4 Milliarden CHF. Jedes Unternehmen, das Kosten sparen und seine Mitarbeitenden pflegen möchte, muss sich heute mit dem Thema befassen.

Wie aber misst man Stress? Wir stellen Ihnen zwei Methoden vor, die uns überzeugt haben.
Herz-Raten-Variabilität messen
Befragungen zum Stress im Unternehmen

Mehr zum wirksamen Stress-Management
Die Sonne scheint im Gsünder-Basel-Studio
 

Herz-Raten-Variabilität messen

Ein regelmässiger Herzschlag bedeutet Stress

Um den Körper exakt zu steuern, verändert das Herz immer wieder die Abstände zwischen den einzelnen Herzschlägen. Diese zeitlichen Schwankungen nennt man Herz-Raten-Variabilität (HRV). Je mehr Stress das Herz erfährt, desto weniger gut funktioniert diese Steuerung und desto monotoner werden die zeitlichen Abstände zwischen den Herzschlägen.

Wie funktioniert die Messung?

Ein spezielles Messgerät nimmt die elektrischen Signale des Herzens auf. Die Messung erfolgt im Zeitraum von 24 Stunden, denn auch im Schlaf kann der Körper unter Stress stehen. Nach der Messung erfolgt ein Auswertungsbericht mit einer Fachperson. Anhand Ihres Aktivitäten-Protokolls können Sie zurückverfolgen, welche Ereignisse Stress und Entspannung ausgelöst haben.
Und danach?
Stress gehört zum Leben. Wichtig ist, wie ausgeprägt Ihre Erholung ist. Eine 24-Stunden-Messung gibt darüber Aufschluss. Für Sie persönlich gilt es herauszufinden, was bei Ihnen Stress auslöst, welches Ihre persönlichen Ressourcen sind und wie Sie mit Stress umgehen. Ausgewiesene HRV-Fachpersonen können Sie dazu individuell beraten.

Zurück zum Anfang
Anlegen des HRV-Messgeräts. (Copyright: Ramona Wunderlin)
 

Befragungen zum Stress im Unternehmen


„Fühlst du dich gestresst?“ Zugegeben, dies ist keine wissenschaftlich abgestützte Frage. Und doch reicht sie oft schon aus, um den Zustand des Gegenüber einzuschätzen – und um sich selbst zum Reflektieren anzuregen. Wenn Sie von Ihrem Umfeld laufend Feedback erhalten, nehmen Sie auch das eigene Verhalten achtsamer wahr.

Stress-Checks

Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden, oder sich selber systematisch befragen möchten, können Sie öffentlich zugängliche Fragebögen dazu nutzen. Stressnostress ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen zum Thema Stress zu verbreiten. Stressnostress bietet online kostenlos zwei Fragebogen an:

S-Tool von Gesundheitsförderung Schweiz

Das Stress-Barometer von Gesundheitsförderung Schweiz ist ein Instrument für Organisationen. Es handelt sich um einen internetbasierten Fragebogen, der mit wenig Aufwand einen detaillierten Überblick über das Stressgeschehen in Ihrer Organisation gibt.
 

Wirksames Stress-Management


Gsünder Basel ist Ihr Partner für ganzheitliche Beratungen und Konzepte im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Betriebliches Gesundheitsmanagement wirkt sich positiv auf die Firmenbilanz aus:
  • Das Unternehmen gilt im Personalmarkt als attraktiv und kann seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
  • Besseres Arbeitsklima und höhere Motivation der Mitarbeitenden steigert die Produktivität.
  • Krankheitsbedingte Absenzen und Fluktuationen können gesenkt werden.
  • Arbeitsabläufe werden optimiert.
  • Gemäss internationalen Studien ist der Return on Investment für ganzheitliche Gesundheitsförderungsmassnahmen im Unternehmen mit mindestens 1:2 bis 1:5 zu veranschlagen.
Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten einer unkomplizierten Erstberatung.

HRV-Messungen

Gsünder Basel bietet in Zusammenarbeit mit der Psychologin Ramona Wunderlin individuelle HRV-Messungen an. Ramona Wunderlin arbeitet datenbasiert, professionell und effizient – und vereint diese Aspekte mit einer empathischen, unterstützenden und einfühlsamen Arbeitsweise. Bei ihrer Arbeit legt sie grossen Wert auf Ganzheitlichkeit. Gern besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Ramona Wunderlin, Psychologin MSc – Partnerin von Gsünder Basel
(Copyright: Ramona Wunderlin)
Herzliche Grüsse
Lucy Waersegers
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gsünder Basel

Tel. 061 551 01 26
E-Mail: l.waersegers@gsuenderbasel.ch
www.gsuenderbasel.ch/gesundheitsberatung-fuer-unternehmen
 
 
 
 
 
 
Unsere Adresse:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

*|LIST:DESCRIPTION|*
Sind Sie einverstanden, dass Sie diese E-Mail erhalten?
Sie können Ihre Präferenzen anpassen oder sich abmelden.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*